Inhalt
• Mietvertrag: allgemeine Aspekte
• Mietvertrag: Stolpersteine
- Mietparteien
- Mietzinsvorbehalt
- Nebenkosten
• Liegenschaftsbuchhaltung
- Mietzinsbuchhaltung vs. Überwachung Mietzinszahlungen
- Abschlussbuchungen, Regeln
- Kauf und Verkauf von Liegenschaften: buchhalterische Schwierigkeiten
• Kündigung: ordentlich
- Formularpflichten Vermieter
- Begründung versus Nichtbegründung: Risiken
- Fristenberechnung für rechtzeitige Kündigung
• Kündigung: ausserordentlich
- Mietzinsausfälle früh erkennen
- Zahlungsverzug: Möglichkeiten und Vorgehensweisen
• Abnahme des Mietobjekts
- Optionen zum Vorgehen
- Obliegenheit des Vermieters zur unverzüglichen Mängelrüge; Folgen bei Nichtbeachtung
Nutzen/Lernziele
Nach dem Seminar kennen Sie sich mit den wichtigsten Elementen des Mietrechts
aus.
Zielgruppe
Das Halbtagesseminar richtet sich an Treuhänder und deren MitarbeiterInnen, die sich mit den genannten Themen auseinandersetzen wollen.
Weitere Informationen
Liegenschaften verwalten: Kann doch jeder. Nein, eben nicht! Es tummeln sich auf diesem Gebiet
leider viele Möchtegern-Profis. Ihnen fehlt das Fachwissen um dieser facettenreichen und rechtlich oft
heiklen Aufgabe gewachsen zu sein.
An potenziellen Stolpersteinen fehlt es nicht. Wer sie kennt, vermeidet schmerzhaft und kostspielige
Bruchlandungen.
Unsere Referenten zeigen Ihnen anhand von Praxisbeispielen die wichtigsten Probleme und Lösungswege auf.
Referenten
Christoph
Räber
Räber AG,
Pfäffikon SZ
eidg. dipl. Treuhandexperte
eidg. dipl. Treuhandexperte
LL.M.
Dominik
Frei
Blum & Partner AG,
Zug
Rechtsanwalt, Vizepräsident Schlichtungsbehörde Miet- und Pachtrecht Kanton Zug
Rechtsanwalt, Vizepräsident Schlichtungsbehörde Miet- und Pachtrecht Kanton Zug