Inhalt
▪ Verrechnungssteuer bei natürlichen Personen: Herausforderungen bei der Rückerstattung und Tücken bei geldwerten Leistungen
▪ Vom Umgang mit Aktien: Aktienbuch, Übertragung, Zertifikate – gehört Ihre Firma wirklich Ihnen?
▪ Generative & agentenbasierte KI in den Treuhand-Alltag integrieren
▪ Stolpersteine und Fallstricke für die Revisionsstelle oder den zugelassenen (Auftrags-)Revisor bei Kapitalverlust oder Überschuldung
▪ Direkte Steuern
--- Aktuelles aus Kanton und Bund
--- Neuerungen bei der interkantonalen Doppelbesteuerung – Verfahrensrecht
--- Praxisfragen bei Steuerbefreiung
--- Ausführungen zum Unternehmenssteuerrecht mit Fokus auf Immobilien
--- Aktuelle Rechtsprechung
▪ Tatort Bilanz: Wirtschaftskriminalität und die Rolle unseres Berufstandes bei der Aufdeckung
▪ MWST bei Umstrukturierung und Aktualitäten aus der Praxis
Nutzen/Lernziele
Wir sind sicher, dass wir erneut aktuelle und abwechslungsreiche Themen präsentieren werden, so dass Sie sich fachlich über die neusten Entwicklungen aus unserer Branche informieren können.
Das Seminar wird einmal mehr als hybride Veranstaltung durchgeführt. Sie können also entweder vor Ort in Interlaken oder via "online-live-stream" teilnehmen. Die Teilnehmenden am "Live-Stream" können sich nach jedem Referat interaktiv an der Fragerunde beteiligen. Zudem wird die elektronische Teilnahme im gleichen Umfang als Weiterbildung anerkannt.
Die Anmeldung für das Seminar erfolgt elektronisch über die Website www.herbstseminar.ch. Sie haben auch dort über den Anmeldelink, wie gewohnt, die Auswahl der verschiedenen Teilnahme- und Verpflegungsmöglichkeiten. Die Registration erfolgt pro Person, ebenfalls die daraus generierte Rechnung.
Wir freuen uns auf die kommenden zwei Seminartage und hoffen, dass wir Sie entweder in Interlaken persönlich begrüssen oder dass wir Sie für eine elektronische Teilnahme begeistern können.
Zielgruppe
Treuhänder*innen, Buchhalter*innen, Wirtschaftsprüfer*innen, Steuerexperten*innen, Fachleute Finanz‐ und Rechnungswesen, Wirtschaftsjuristen*innen, KMU‐Berater*innen
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Tagesprogramm, den Referenten, dem Hotel sowie der Anmeldung können Sie der unten linksstehenden PDF-Broschüre entnehmen.
WICHTIGER HINWEIS: für das Herbstseminar benötigen wir mehr Angaben als es bei kurzen Seminaren üblich ist. Bitte melden Sie sich unter www.herbstseminar.ch an.
Das könnte Sie auch interessieren
Unternehmensbewertung, Teil II: Fallstudie DCF-Methode
DISKUSSIONS|ANLASS - Fachkräftemangel: Strategien für Treuhänder/innen zur Gewinnung qualifizierter Mitarbeitenden
Die Reform der Kaufmännischen Grundbildung – der Zukunft verpflichtet
Mit Start der kaufmännischen Ausbildung im August 2023 wurde im meistgewählten Lehrberuf in der